Die Entstehung der roten Rose
Die Entstehung der roten Rose
|
Inventar Nr.:
|
AZ 289 |
Bezeichnung:
|
Die Entstehung der roten Rose |
Künstler:
|
Johann August d. J. Nahl (1752 - 1825), Maler/in, Kopie nach (?) Wilhelm Nahl (1803 - 1880), Maler/in, Ausführung (?)
|
Datierung:
|
um 1820 - 1830 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Material / Technik:
|
Leinwand |
Maße:
|
68,2 x 92,5 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | spätestens seit 1942 in Städtischem Besitz |
Katalogtext:
Bei dem Gemälde handelt es sich um eine Wiederholung des Gemäldes von Johann August Nahl d. J. (AZ 1964). Diese unterscheidet sich durch den voluminösen roten Vorhang, der die Figur rahmt, und das weiße Tuch, das die Scham der Göttin bedeckt. Gerade dieses Motiv lässt eine etwas spätere Entstehung vermuten, da sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts zunehmend prüdere Tendenzen bei der Darstellung des nackten Körpers abzeichnen. Vielleicht stammt sie von Nahls Sohn Wilhelm?
(J. Lange, 2025)
Literatur:
- Nahl, Wilhelm: Biographische Skizze zu Johann August Nahl d. J. 1849, S. 2.
- Katalog der Städtischen Kunstsammlungen. Kassel 1965, S. 412, Kat.Nr. 13.
- Sabine Fett und Michaela Kalusok: Die Künstlerfamilie Nahl - Rokoko und Klassizismus in Kassel. Verzeichnis sämtlicher Werke von Johann August Nahl d. Ä., Johann Samuel Nahl d. J. und Johann August Nahl d. J. im Besitz der Staatlichen Museen Kassel. Kassel 1994, S. 72, Kat.Nr. 79.2.
- Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 137-138, Kat.Nr. 113.
Siehe auch:
- AZ 1964: Die Entstehung der roten Rose
Letzte Aktualisierung: 04.03.2025