Kaiser Caracalla, nach Marmor gemalt
Kaiser Caracalla, nach Marmor gemalt
|
Inventar Nr.:
|
1749/859 |
Bezeichnung:
|
Kaiser Caracalla, nach Marmor gemalt |
Künstler:
|
Johann Helferich Cramer (1730 - 1756), Maler/in
|
Dargestellt:
|
Caracalla Kaiser des Römischen Reiches (188 - 217) |
Datierung:
|
vor 1756 |
Geogr. Bezug:
|
Rom |
Material / Technik:
|
Leinwand |
Maße:
|
72,5 x 60 cm (Bildmaß) 84,2 x 70,7 x 6 cm (Objektmaß) 84,2 x 70,7 x 5,5 cm Zierrahmen (Rahmenmaß)
|
Provenienz: | erworben um 1756 |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Zu dieser Grisaille mit der Büste des römischen Kaisers Caracalla ist ebenso wie zu Cramers »Amor und Psyche« (1875/778) im Gemäldeinventar um 1756 vermerkt, dass Cramer sie in Rom gemalt hat. Als Vorlage für die Büste, die vor dunkelgrauem Grund wiedergegeben ist, diente eine antike Marmorbüste aus dem Garten der Mendicanti hinter der Konstantinsbasilika (Rom, Museo Vaticano). Sie zeigt den römischen Kaiser – wie ihn Cramer dargestellt hat – im Typus des Alleinherrschers, nach links gewandt. Die Schultern mit einer Toga bedeckt, wendet Caracalla seinen Kopf zur Seite und blickt mit zusammengekniffenen Brauen in die Ferne. Cramer malte zu dem Gemälde ein heute verschollenes Pendant mit der Büste des Kaisers Caligula (1749/858). Das Gemälde ist in schlechtem Zustand, mehrere Fehlstellen sind provisorisch geflickt.
(S. Heraeus, 2003)
Inventare:
- Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 78, Nr. 859.
Literatur:
- Das römische Herrscherbild, S. 82.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 171, Kat.Nr. 1082.
- Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 42, Kat.Nr. 27.
Letzte Aktualisierung: 03.02.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.