|<<   <<<<   74 / 222   >>>>   >>|

Die Muse Thalia (Die neun Musen)



Die Muse Thalia (Die neun Musen)


Inventar Nr.: GK 699
Bezeichnung: Die Muse Thalia (Die neun Musen)
Künstler: Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789), Maler/in
Datierung: um 1771
Geogr. Bezug: Kassel
Material / Technik: Leinwand, doubliert
Maße: 37 x 46 cm (Bildmaß)
Provenienz:

im Auftrag von Landgraf Friedrich II.

1804 Schloss Wilhelmshöhe, Corps de logis, zweites Geschoss, in einem Vorzimmer der Bibliothek

1815 Schloss Wilhelmshöhe, Erdgeschoss, Marmorsaal

1829 Gemäldegalerie

Beschriftungen: Signatur: bez. l. (auf dem Relief): JHT: (ligiert)


Katalogtext:
Thalia, die Muse der Komödie, sitzt in einer Landschaft vor einem antikisierenden Altar mit einer Vase, dessen Basis mit dem Relief eines Bacchantenzugs geschmückt ist. Sie trägt ein weißes Gewand mit orangefarbenem Mantel und die in Cesare Ripas »Iconologia« beschriebene Efeugirlande über der Schulter und im Haar. Anders als Melpomene richtet sie den Blick, den Ripa als Zeichen ihres Anspruchs auf die komische Poesie als »lüstern« bezeichnet, direkt auf den Betrachter. In der linken Hand hält sie die komische Maske und in der rechten eine Schriftrolle, auf deren entrolltem Ende der in der »Iconologia« angeführte Ausspruch »describo mores hominum« zitiert ist: »Ich werde die Sitten der Menschen schildern.« Diesen aus der Emblematik bekannten Attributen der Thalia fügte Tischbein eine Laute und eine Handpuppe in einem roten Schellenmantel hinzu, die traditionelle Beigabe der Narren.
Wie im Gemälde der »Melpomene« (1875/737) lehnte sich der Maler auch hier an eine von ihm ausgeführte Supraporte in Schloss Arolsen an. Üblicherweise ist Thalia das Pendant zu Melpomene, die mit »1771« signiert ist, so dass auch das vorliegende Kabinettbild zu dieser Zeit entstanden sein dürfte. Die Gegenüberstellung von Tragödie und Komödie, den beiden Gattungen des Theaters, dürfte angeregt worden sein durch die »Tragödie« und die »Komödie« Vanloos, die dieser um 1750 für Madame Pompadour geschaffen hatte (Moskau, Puschkin-Museum). Von den beiden Musen Vanloos ist jeweils ein Nachstich in Tischbeins Nachlassverzeichnis aufgeführt (S. 34, Nr. 138), zudem ist die Kasseler »Melpomene« im Bildaufbau und in der Körperhaltung der Muse in Vanloos Gemälde recht ähnlich
(S. Heraeus, 2003)


Archivalien:
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand [zusammengestellt von]: Verzeichniß der Gemälde auf Wilhelmshöhe im Kurfürstl. Schloß daselbst. 1815, Nr. 87.
Literatur:
  • Döring, Wilhelm: Beschreibung des Kurfürstlichen Landsitzes Wilhelmshöhe bey Cassel. Kassel 1804, S. 15, Kat.Nr. 3-11.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 129, Kat.Nr. 810.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 150, Kat.Nr. 937.
  • Aubel, Carl: Verzeichnis der in dem Lokale der Neuen Gemälde-Gallerie zu Cassel befindlichen Bilder. Kassel 1877, S. 75, Kat.Nr. 879.
  • Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. 381, Kat.Nr. 664.
  • Bahlmann, Hermann: Johann Heinrich Tischbein. Straßburg 1911, S. 74, Kat.Nr. 22.
  • Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 69, Kat.Nr. 699.
  • Hamann, Richard: Die deutsche Malerei vom Rokoko bis zum Expressionismus. Leipzig 1925, S. 21.
  • Luthmer, Kurt: Die hessische Malerfamilie Tischbein. Verzeichnis ihrer Mitglieder und einer Auswahl ihrer Werke. Kassel 1934, S. 19, Kat.Nr. 53-60.
  • Vom Rokoko zur Romantik. Kassel 1946, S. 4, Kat.Nr. 8.
  • Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 156, Kat.Nr. 699.
  • Herzog, Erich [Bearb.]: Johann Heinrich Tischbein d. Ä. 1722-1789. Kassel 1964, S. 13, Kat.Nr. 42.
  • Marianne Heinz [Bearb.]; Erich Herzog [Bearb.+ Hrsg.]: Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1722 - 1789), Kassel trifft sich - Kassel erinnert sich in der Stadtsparkasse Kassel. Kassel 1989, S. 171, Kat.Nr. 50.
  • Tiegel-Hertfelder, Petra: "Historie war sein Fach". Mythologie und Geschichte im Werk Johann Heinrich Tischbeins d. Ä. (1722-1789). Worms 1996, S. 116, 342, Kat.Nr. G 57.
  • Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 251-252, Kat.Nr. 213.
  • 3x Tischbein und die europäische Malerei um 1800. Kat. Staatliche Museen Kassel, Museum der bildenden Künste Leipzig. München 2005, S. 102, 100, Kat.Nr. 23.
  • Lange, Justus; Gräf, Holger Th.; Rehm, Stefanie: Patrimonia 391, Johann Heinrich Tischbein d. Ä., Bildnis des Louis Gaucher, Duc de Châtillon, Gemäldegalerie Alte Meister, Museumslandschaft Hessen Kassel. Kassel 2018, S. 80.


Letzte Aktualisierung: 08.06.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum