|<<   <<<<   4 / 4   >>>>   >>|

Der Tod des Germanicus



Der Tod des Germanicus


Inventar Nr.: GK 463
Bezeichnung: Der Tod des Germanicus
Künstler: Gérard de Lairesse (1640 - 1711), Maler/in
Datierung: Mitte - Ende 1670er-Jahre
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Öl
Maße: 74 x 88,5 cm (Bildmaß)
95 x 110,5 x 9 cm Verglasung mit Normalglas entspiegelt (Rahmenmaß)
Provenienz:

erworben 1750 mit dem Kabinett des Valerius Röver, Delft, durch Wilhelm VIII.

1807 bis 1815 im Zuge der Konfiszierung deutscher Kunstwerke durch Frankreich als Exponat im Musée Napoléon, Paris

Beschriftungen: Signatur: G L. f


Katalogtext:
Julius Caesar Germanicus (15 v. Chr. - 19 n. Chr.), Neffe des Kaisers Tiberius, war ein erfolgreicher und populärer Feldherr. Nach seinen Siegen über die Germanen erhielt er den Oberbefehl im Osten des Reiches. Er starb in Antiochia in der Überzeugung, von Piso, dem Statthalter Syriens, vergiftet worden zu sein. Seine Offiziere schworen am Totenbett Rache. (Tacitus, Annalen, 2, 71 f.) * Die Eigenart des neiderländischen Klassizisten gegenüber seinem Vorbild Poussin (Gemälde gleichen Themas in Minneapolis, Institute of Arts) zeigt sich in der Vergrößerung des Raumes mit detailreicher, prunkvoller Innenarchitektur. Das orientalische Milieu ist wichtiger als die Dramatik des Geschehens. Nach Roy um 1675-80 entstanden.
(B. Schnackenburg, 1996)


Inventare:
  • Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 55, Nr. 603.
Literatur:
  • Hoet, Gerard: Catalogus of Naamlyst van Schilderyen, mit derzelver Pryzen. Zedert een langen Reeks van Jaaren zoo in Holland als op andere Plaatzen in het Openbaar verkogt. Den Haag 1752, 1770, S. 356 (Bd. 1), Kat.Nr. 62.
  • Causid, Simon: Verzeichnis der Hochfürstlich-Heßischen Gemälde-Sammlung in Cassel. Kassel 1783, S. 58-59, Kat.Nr. 79.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 85-84, Kat.Nr. 516.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 102, Kat.Nr. 603.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 62, Kat.Nr. 603.
  • Aubel, L.; Eisenmann, Oscar: Verzeichniß der in der Neuen Gemälde-Galerie zu Cassel befindlichen Bilder. 2. Aufl. Kassel 1878, S. 58, Kat.Nr. 603.
  • Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. XLV Anm. 49), S. 273-274, Kat.Nr. 427.
  • Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 36, Kat.Nr. 463.
  • Moes, E. W.: Het Kunstkabinet van Valerius Röver te Delft. In: Oud Holland 30 (1913), S. 4-24, S. 12, 22, Kat.Nr. 93.
  • Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 42, Kat.Nr. 463.
  • Luthmer, Kurt: Staatliche Gemäldegalerie zu Kassel. Kurzes Verzeichnis der Gemälde. 34. Aufl. Kassel 1934, S. 39, Kat.Nr. 463.
  • Voigt, Franz: Die Gemäldegalerie Kassel. Führer durch die Kasseler Galerie. Kassel 1938, S. 65-66, Kat.Nr. 463.
  • Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 85, Kat.Nr. 463.
  • Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 166.
  • Savoy, Bénédicte: Patrimoine annexé: Les biens culturels saisis par la France en Allemagne autour de 1800. Paris 2003, S. 204, Kat.Nr. 455.
  • 3x Tischbein und die europäische Malerei um 1800. Kat. Staatliche Museen Kassel, Museum der bildenden Künste Leipzig. München 2005, S. 3, 62, 88, Kat.Nr. 3.
  • Ekkehard Mai u.a.: Vom Adel der Malerei. Holland um 1700. Köln 2007, S. 174, Kat.Nr. 35.
  • Beltman, Josien; Knolle, Paul; Mohr, Quirine van der Meer: Eindelijk! De Lairesse. Klassieke schoonheid in de Gouden Eeuw. Zwolle 2016, S. 129, Kat.Nr. 109.
  • Rehm, Stefanie: Die Rekonstruktion eines spektakulären Ankaufs im Jahr 1750. Landgraf Wilhelm VIII. und die Sammlung Röver aus Delft. In: Museumslandschaft Hessen Kassel. Jahrbuch 2016 (2018), S. 216-225.
  • Rehm, Stefanie: Tischbein und die Kunst des "Goldenen Zeitlaters". Rezeptionsgeschichte(n) um 1800. Heidelberg 2020, S. 284.
  • Splitter, Rüdiger: Traditionen der Inszenierung und der Wissenschaft: Porträts des Germanicus in Museen und Sammlungen. In: Ruffing, Kai [Hrsg.]: Germanicus. Rom, Germanien und die Chatten (2021), S. 317-336, S. 332.


Letzte Aktualisierung: 15.02.2021



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum