Landgraf Wilhelm IV. und Sabina von Württemberg
Landgraf Wilhelm IV. und Sabina von Württemberg
|
Inventar Nr.:
|
LM 1938/349 |
Bezeichnung:
|
Landgraf Wilhelm IV. und Sabina von Württemberg |
Künstler:
|
Kaspar van der Borcht (vor 1576 - 1610), Maler/in
|
Dargestellt:
|
Wilhelm IV. Landgraf von Hessen-Kassel (1532 - 1592) Sabine Landgräfin von Hessen-Kassel (1549 - 1581) |
Datierung:
|
1577 |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Leinwand |
Maße:
|
Wilhelm 117 x 108 cm (Bildmaß) Sabina 114 x 103 cm (Bildmaß) Sabina 128,5 x 117,5 x 9 cm (Rahmenmaß) Wilhelm 130 x 122 x 9 cm (Rahmenmaß)
|
Beschriftungen:
|
|
Literatur:
- Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa [Begleitpublikation aus Anlass der Ausstellung in Lemgo, Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 19. Oktober 1997 - 1. Februar 1998, Kassel, Staatliche Museen Kassel, Orangerie, 6. März 1998 - 31. Mai. Eurasburg 1997, S. 248-249, Kat.Nr. 281.
- Karsten Gaulke (Bearb.): Der Ptolemäus von Kassel. Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel und die Astronomie. Kassel 2007, S. 248-249.
- Torsten Haarmann: Das Haus Hessen. Eine europäische Familie des Hochadels. Werl 2014, S. 41, 42.
- Köhler, Barbara: Historische Stättn der Chemie. Johannes Hartmann und sein Marburger "Laboratorium chymicum publicum". Marburg 2015, S. 4.
- von Hessen, Rainer: Die Hessen(s): Geschichte einer europäischen Familie. 2016, Kat.Nr. Abb. 24.
- Schmidt, Waltraut Regina: Landgräfin Sophia von Hessen (1571-1616) und ihre Stiftung für das Hohe Hospital Merxhausen. "zentausend gulden drein verehret der armen einkommen vermehrt". Petersberg 2017.
Siehe auch:
- APK A 1: Himmelsglobus, als Rechenglobus verwendet
Letzte Aktualisierung: 12.05.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.