Bacchus mit Gefolge als Allegorie des Herbstes (Gegenstück zu GK 1160)
Bacchus mit Gefolge als Allegorie des Herbstes (Gegenstück zu GK 1160)
|
Inventar Nr.:
|
GK 1161 |
Bezeichnung:
|
Bacchus mit Gefolge als Allegorie des Herbstes (Gegenstück zu GK 1160) |
Künstler:
|
Ottmar d. J. Elliger (1666 - 1732), Maler/in
|
Datierung:
|
|
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl |
Maße:
|
44,6 x 39,4 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | Gegenstück zu GK 1160
Erworben im belgischen Kunsthandel |
Katalogtext:
Ceres, die Göttin der im Sommer geernteten Feldfrüchte, ist durch Kornähren und Ackerblumen gekennzeichnet. Der Weingott Bacchus rastet bei seinem Triumphzug um die Welt; im Hintergrund seine Kultstätte, der Berg Parnaß.
(B. Schnackenburg, 1996)
Literatur:
- Kreuchauf, Franz Wilhelm: Kreuchauf, Franz Wilhelm, Historische Erklärungen der Gemälde, welche Herr Gottfried Winkler in Leipzig gesammlet, Leipzig 1768. Leipzig 1768, S. 46, Kat.Nr. 105.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 114, Abbildung S. Taf. 281 (Bd. II).
- Gleisberg, Dieter: "Liebe zur Kunst und besonders zur Mahlerey". Die Gemäldesammlung des Leipziger Bankiers Gottfried Winckler, in: Leipziger Almanach 2011/2012, 2012, S. 117-196, S. 175.
Siehe auch:
- GK 1160: Ceres mit Gefolge als Allegorie des Sommers (Gegenstück zu GK 1161)
Letzte Aktualisierung: 08.02.2019