Alkeste wird von Herkules aus der Unterwelt zurückgebracht
Alkeste wird von Herkules aus der Unterwelt zurückgebracht
|
Inventar Nr.:
|
SM 1.1.735 |
Bezeichnung:
|
Alkeste wird von Herkules aus der Unterwelt zurückgebracht |
Künstler:
|
Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789), Künstler
|
Datierung:
|
1775 |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl auf Leinwand, doubliert, Keilrahmen |
Maße:
|
125 x 159 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Dreifigurengruppe: Herkules mit Löwenfell und Stab bringt Alkeste, die er aus der Unterwelt befreite, ihrem Gatten Admet, König von Thessalien, zurück. Im Mittelpunkt der als Dreieck konzipierten Komposition steht die totenbleiche Alkeste in weißem Totengewand. Sie wird von einer Lichtquelle, die von links oben einfällt, hell angestrahlt. Ihr Gatte in blaßviolettem Gewand und hellblauem Mantel links im Bild erhebt sich aus einem Sessel mit heftiger Bewegung und weit ausgestreckten Armen, greift mit seiner Linken den Schleier und enthüllt ihr Gesicht, seine Rechte ist im Begriff ihre linke Hand von Herkules zu empfangen. Im Hintergrund Wandgliederung mit Wandpilastern sowie Wandfüllung mit antikisierender Opferdarstellung. Am Sesselholm unter dem Pinienzapfen bezeichnet ''J.H. Tischbein pinx. 1775''.
Inv. B.Linnemann, 19.04.1999
Literatur:
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 120, Kat.Nr. 734.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Kassel 1830, S. 142, Kat.Nr. 858.
- Marianne Heinz [Bearb.]; Erich Herzog [Bearb.+ Hrsg.]: Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1722 - 1789), Kassel trifft sich - Kassel erinnert sich in der Stadtsparkasse Kassel. Kassel 1989, S. 195, Kat.Nr. B 13.
- Tiegel-Hertfelder, Petra: "Historie war sein Fach". Mythologie und Geschichte im Werk Johann Heinrich Tischbeins d. Ä. (1722-1789). Worms 1996, S. 193-194, 256, 350, Kat.Nr. G 72.
- 3x Tischbein und die europäische Malerei um 1800. Kat. Staatliche Museen Kassel, Museum der bildenden Künste Leipzig. München 2005, S. 90, Abbildung S. 91, Kat.Nr. 17.
Siehe auch:
- SM 1.1.736: Opfertod der Alkeste
Letzte Aktualisierung: 25.09.2023