Manius Curius Dentatus weist die Geschenke der Samniter zurück



Manius Curius Dentatus weist die Geschenke der Samniter zurück


Inventar Nr.: SM 1.1.813
Bezeichnung: Manius Curius Dentatus weist die Geschenke der Samniter zurück
Künstler: Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789), Künstler
Datierung: 1785
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Öl auf Leinwand, Keilrahmen mit Quersteg
Maße: 104 x 83,3 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
In der rechten Bildhälfte am unteren Bildrand M. Curius Dentatus in Rückenansicht am Kamin sitzend, den linken Arm abweisend ausgestreckt, in der erhobenen rechten eine Rübe haltend. Er trägt ein helles Untergewand und einen roten Mantel, sein Blick geht nach links, wo 4 Männer vor ihm stehen. Der Mann direkt vor Curius Dentatus in rötlich-braunem Gewand mit blauem Umhang; er verneigt sich mit auf die Brust gelegter linker Hand, während seine Rechte auf eine kleine Truhe weist, die ein weiterer Mann mit turbanartiger Kopfbedeckung in gebückter Haltung heranbringt. Dahinter sichtbar zwei weitere Männer, die das Geschehen verfolgen. Auf dem Kaminsims hinter Curius Dentatus 3 Gefässe aus Terra sigillata. Auf der Konsole oder dem Tisch neben Curius Dentatus eine rotfigurige Kanne und eine Schale aus Terra sigillata, darüber an der Wand gebündelter Knoblauch. Im Hintergrund der linken Bildhälfte auf einem Wandbord gelagerte Waffen und eine Standarte mit den Tafeln: Samnes und: Sabini. Auf dem Deckel der Truhe signiert und datiert: J.H. Tischbein pinx 1785
Tischbein stellt hier eine Begebenheit aus dem Leben des röm. Konsuls M. Curius Dentatus dar, die von Plutarch überliefert wird. Der Feldherr hatte die benachbarten Territorien der Samniter und Sabiner erobert und lebt nun bescheiden auf seinem Landgut, auch kostbare Geschenke abweisend.
Inv. v.Meter 28.9.1999


Literatur:
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 122, Kat.Nr. 755.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 144, Kat.Nr. 881.
  • Marianne Heinz [Bearb.]; Erich Herzog [Bearb.+ Hrsg.]: Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1722 - 1789), Kassel trifft sich - Kassel erinnert sich in der Stadtsparkasse Kassel. Kassel 1989, S. 195, Kat.Nr. B 25.
  • Tiegel-Hertfelder, Petra: "Historie war sein Fach". Mythologie und Geschichte im Werk Johann Heinrich Tischbeins d. Ä. (1722-1789). Worms 1996, S. 223-224, 374, 424, Kat.Nr. G 116.
  • Weber, Simone: Versuch der Rekonstruktion der Bildnisgalerie von Wilhelm IX. im Weißensteinflügel, in: Jahrbuch der Museumslandschaft Hessen Kassel 2012, Petersberg 2013, S. 102-107, S. 102-107.


Letzte Aktualisierung: 15.12.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum