Coriolans Abschied von seiner Familie



Coriolans Abschied von seiner Familie


Inventar Nr.: SM 1.1.783
Bezeichnung: Coriolans Abschied von seiner Familie
Künstler: Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789), Künstler
Datierung: 1775
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Öl auf Leinwand, Keilrahmen mit 2 Längsstegen
Maße: 156 x 109 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Eine von zwei zusammengehörigen Darstellungen aus der römisch-historischen Legende um G. Marcius Coriolanus.
Im Vordergrund mittig eine Gruppe aus Coriolan und seiner Frau Volumnia, die von einem jungen Mädchen gestützt wird. Dahinter eine Amme mit einem Kind auf dem Arm. Vor Volumnia ihr Sohn, der in das Gewand der Mutter greift. Coriolan rechts der Gruppe in Schrittstellung, bekleidet mit blauem Gewand und rotem Mantel. Er trägt einen Schwertgurt und Helm mit Federbusch. Sein linker Arm ist ausgestreckt, mit dem rechten faßt er Volumnia um die Taille. Volumnia stehend, den Kopf Coriolan zugewandt. Ihr ausgestreckter rechter Arm wird von dem Mädchen gehalten, mit der linken Hand hält sie ein Tuch vor ihr Gesicht. Sie ist in helle Gewänder gekleidet. Im Mittel- und Hintergrund vielköpfige Menschenmenge, zuschauend und diskutierend; in der linken Bildhälfte stehend, in dunkle Gewänder gekleidet und das Gesicht mit der Hand bedeckend die Mutter Coriolans, Veturia.
Architekturkulisse aus Säulen links, Triumphbogen rechts, davor Denkmal der Kapitolinischen Wölfin mit Romulus und Remus. Ganz im Hintergrund tempelartig wirkende Architektur, vielleicht in Anklang an das Kapitol. Am linken Bildrand auf einem Säulensockel signiert und datiert: J.H. Tischbein pinx: 1775. In der linken unteren Ecke in Rot: 14.
Dargestellt ist der Abschied des römischen Feldherrn von seiner Familie. Er war aus Rom verbannt worden und ging daraufhin zu den feindlichen Volskern, um ihnen seine Dienste anzubieten.
Inv. v.Meter 03.08.99


Literatur:
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 122, Kat.Nr. 753.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 144, Kat.Nr. 878.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 81, Kat.Nr. 878.
  • Marianne Heinz [Bearb.]; Erich Herzog [Bearb.+ Hrsg.]: Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1722 - 1789), Kassel trifft sich - Kassel erinnert sich in der Stadtsparkasse Kassel. Kassel 1989, S. 178, 195, Kat.Nr. B 14.
  • Tiegel-Hertfelder, Petra: "Historie war sein Fach". Mythologie und Geschichte im Werk Johann Heinrich Tischbeins d. Ä. (1722-1789). Worms 1996, S. 198, 255, 349, 390, Kat.Nr. G 69.
  • Weber, Simone: Versuch der Rekonstruktion der Bildnisgalerie von Wilhelm IX. im Weißensteinflügel, in: Jahrbuch der Museumslandschaft Hessen Kassel 2012, Petersberg 2013, S. 102-107, S. 102-107.

Siehe auch:


  1. SM 1.1.784: Coriolan empfängt seine Mutter und Gemahlin im Lager der Volsker


Letzte Aktualisierung: 10.03.2023


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum