Vergil liest vor Augustus und Octavia die Geschichte des Marcellus
Vergil liest vor Augustus und Octavia die Geschichte des Marcellus
|
Inventar Nr.:
|
SM 1.1.798 |
Bezeichnung:
|
Vergil liest vor Augustus und Octavia die Geschichte des Marcellus |
Künstler:
|
Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789), Künstler
|
Datierung:
|
1782 |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl auf Leinwand, Keilrahmen |
Maße:
|
84,6 x 68,7 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Aus einem Zyklus über die Tugenden des Kaisers Augustus als Herrscher und Mäzen.
Im Vordergrund und an den vorderen Bildrand gerückt die Gruppe von Augustus und Octavia auf einem Sofa. Octavia in halb liegender Stellung mit gebogenem Oberkörper. Ihr rechter Arm ruht auf einem Kissen, der Kopf ist zur rechten Schulter gedreht, die Augen sind geschlossen. Sie trägt ein beige-gelbliches Gewand unter einem blauen, mit goldenen Streifen und Rosetten geschmückten Mantel. Ihr linker Arm liegt schlaff neben ihr, die Hand wird von dem rechts sitzenden Augustus gehalten. Er beugt sich ihr zu und hat seinen rechten Arm auf ihre rechte Schulter gelegt. Er trägt ein blaues Gewand unter einem roten Mantel, im Haar eine Binde.
In der linken Bildhälfte im Hintergrund stehend Vergil, der in beiden Händen eine Schriftrolle mit lateinischer Schrift hält. Er blickt auf Augustus und Octavia.
Im Hintergrund Architekturkulisse mit Statue eines röm. Feldherrn oder Kaisers und Räucherbecken, rechts rote Draperie.
Auf dem Sitzpolster links signiert und datiert: J.H. Tischbein pinx 1782.
Der Darstellung liegt eine Szene bei Sueton zugrunde, nach der Vergil Augustus Auszüge aus der Aeneis vorgetragen haben soll. Darin wurde auch der verstorbene Sohn der Octavia genannt.
Inv. v.Meter 13.08.99
Literatur:
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 123, Kat.Nr. 767.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 145, Kat.Nr. 892.
- Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 82, Kat.Nr. 892.
- Marianne Heinz [Bearb.]; Erich Herzog [Bearb.+ Hrsg.]: Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1722 - 1789), Kassel trifft sich - Kassel erinnert sich in der Stadtsparkasse Kassel. Kassel 1989, S. 195, Kat.Nr. B 24.
- Tiegel-Hertfelder, Petra: "Historie war sein Fach". Mythologie und Geschichte im Werk Johann Heinrich Tischbeins d. Ä. (1722-1789). Worms 1996, S. 211-214, 369, 424, Kat.Nr. G 109.
- Weber, Simone: Versuch der Rekonstruktion der Bildnisgalerie von Wilhelm IX. im Weißensteinflügel, in: Jahrbuch der Museumslandschaft Hessen Kassel 2012, Petersberg 2013, S. 102-107, S. 102-107.
Siehe auch:
- SM 1.1.796: Augustus widmet Julius Cäsar ein Bild der Venus des Apelles
- SM 1.1.797: Augustus ehrt das Grab Alexanders des Großen
- SM 1.1.850: Augustus belohnt seine Krieger
- SM 1.1.855: Augustus und Cinna
Letzte Aktualisierung: 15.12.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.