Andreas Eberhard Ritter von Rauber



Andreas Eberhard Ritter von Rauber


Inventar Nr.: SM 1.1.229
Bezeichnung: Andreas Eberhard Ritter von Rauber
Künstler: unbekannt, Künstler
Dargestellt: Andreas Eberhard Rauber von Plankenstein (1507 - 1575)
Datierung: um 1700
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Leinwand
Maße: 73,8 x 65,8 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Brustbild. Kopie nach dem Bildnis dieses äußerst haar- und bartreichen Herren. Bart in Form eines Zopfes um den Bauch geschlungen. Weißes Untergewand, gelbes, geblümtes und an den Ärmeln mit Steinen besetztes Hemd, Brustpanzer. Über dem Brustpanzer goldener Gnadenpfennig von 1573, verliehen von Maximilian II. Alte Leinwand, alter Spannrahmen, auf der Vorderseite mehrfach zurechtgeschnittene aufgenagelte alte Goldleiste. Goldschrift auf der Leinwand rechts oben: ''Andreas eberhard von Raub(o...)/ Ritter, geboren auf dem Schloß Meinegk, ist in / seinem 68 Jährigen Alter, 1575, abgemahlet worden.''


Inventare:
  • Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 45, Nr. 464.
Literatur:
  • Lange, Justus: "Es ist aber der Bart vornehmlich eine Anzeige der Mannheit" Zwei Porträts bärtiger Frauen und ihre haarsträubende Geschichte16, Kassel 2017, S. 226-231.. In: Jahrbuch der Museumslandschaft Hessen Kassel 2016, Kassel 2017 (2017), S. 226-231, S. 226-231.
  • Lange, Justus: "Nature hath still Variety". Porträts bärtiger Frauen in der Frühen Neuzeit, in: Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?, hrsg. von Lisa Hecht und Hendrik Ziegler, Wien/Köln 2023, S. 160-184, S. 175-180.


Letzte Aktualisierung: 17.05.2022


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum