Jupiter und Ganymed
|
Inventar Nr.:
|
SM 1.1.987 |
Bezeichnung:
|
Jupiter und Ganymed |
Künstler:
|
Wilhelm Böttner (1752 - 1805), Künstler
|
Datierung:
|
1803 - 1804 |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl |
Maße:
|
84 x 69 cm (Objektmaß)
|
Provenienz: | Landgräfliche Sammlung Kassel, Schloss Wilhelmshöhe |
Katalogtext:
Ganymed, Sohn des trojanischen Königspaares, entfacht durch seine Schönheit die Liebe Jupiters. In Form eines Adlers entführt er den Jungen in den Olymp, wo er anstelle der Hebe Mundschenk der Götter wird. Als Belohnung seiner Dienste bleiben Ganymed Alter und Tod erspart und Jupiter verwandelt ihn in das Sternbild Wassermann. Seit der Renaissance wurde das Thema wieder vermehrt künstlerisch aufgegriffen und diente, wie auch schon in der Antike, als Sinnbild für Homoerotik, aber auch Pädophilie. Böttner orientierte sich bei seinem 1777/1779 in Rom entstandenen Gemälde an dem einige Jahre vorher von Anton Raphal Mengs als vermeintliches antikes Wandbild geschaffenen Werk (Rom, Galleria Nazionale d'Arte Antica). Dieses hatte Johann Joachim Winckelmann in seiner Geschichte der Kunst des Altertums 1764 in den höchsten Tönen als authentisches Kunstwerk der Antike gelobt. Erst später wurde die Fälschung Mengs' entlarvt. Böttner nutzte geschickt den Skandal und schuf in Anlehung daran seine eigene Version des Themas. 1804 verkaufte er das Gemälde an Graf Sternberg in Prag, wo sich die Spuren verlieren. Vorher schuf er die Replik für Kassel.
(J.Lange, 2022)
Literatur:
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 137, Kat.Nr. 880.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Kassel 1830, S. 163, Kat.Nr. 1032.
- Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 84, Kat.Nr. 1032.
- Gruber, Hille: Wilhelm Böttner (1752 - 1805), ein hessischer Hofmaler. Studien zur Porträt- und Historienmalerei mit Katalog (Phil. Diss.). Heidelberg 2010, Kat.Nr. HG 4.
- Lange, Justus [Bearb.]; Rotter, Malena [Bearb.]: Alte Meister que(e)r gelesen. Begleitband zur Ausstellung, 15.12.2023-24.03.2024, Kassel, Schloss Wilhelmshöhe. Petersberg 2023, S. 16; 98-100, Abbildung S. 17 (Detail); 97.
Letzte Aktualisierung: 18.02.2025