Ein Herr von Rohden
|
Inventar Nr.:
|
AZ 1982/3 |
Bezeichnung:
|
Ein Herr von Rohden |
Künstler:
|
Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789), Maler/in, Schule
|
Dargestellt:
|
Cornelius von Rohden (1. H. 18. Jh.) |
Datierung:
|
um 1785/1790 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Material / Technik:
|
Leinwand |
Maße:
|
53,5 x 43,7 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | erworben 1982 von Gisela Hauptmann, Kassel, einer Nachfahrin der Familie von Rohden |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Zu dem Brustbild des Mannes mit weiß gepuderter Allongeperücke, grauem Rock, blauer Weste und weißem Jabot gibt es ein Gegenstück mit dem Porträt der Ehefrau (AZ 1982/4), das aufgrund des Kleidungsstils um 1785/90 entstanden sein dürfte. Laut einer alten Aufschrift soll es sich um Mitglieder der Familie von Rohden handeln, möglicherweise um die Eltern des Moritz von Rohden, so dass hier Cornelius von Rohden dargestellt wäre. Die gemalte Steinrahmung der Porträts ist recht ähnlich gestaltet wie in den Pendantbildnissen von Moritz und Susette von Rohden (AZ 1982/5, AZ 1982/6). Das vorliegende Porträt und sein Gegenstück sind im Format etwas größer als diese und im ovalen Bildausschnitt breiter, vor allem aber in der malerischen Qualität deutlich schwächer als die übrigen vier Bildnisse der Familie Kister/Rohden (AZ 1982/5-8), die allesamt von derselben Besitzerin, einer Nachfahrin der Familie von Rohden, stammen.
(S. Heraeus, 2003)
Literatur:
- Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 322, Kat.Nr. 293.
Letzte Aktualisierung: 03.03.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.