Flora, von zwei Putten mit Blumen geschmückt
Flora, von zwei Putten mit Blumen geschmückt
|
Inventar Nr.:
|
1816/1742 |
Bezeichnung:
|
Flora, von zwei Putten mit Blumen geschmückt |
Künstler:
|
Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789), Maler/in, Schule
|
Datierung:
|
um 1760/1770 |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Leinwand |
Maße:
|
87 x 131,5 cm (oben ca. 11 cm, unten ca. 4 cm umgeschlagen) (Bildmaß)
|
Provenienz: | alter Bestand, Erwerbungsdatum unbekannt |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Die Blumengöttin Flora ist in einem weißen, gegürteten Gewand mit hellrotem Mantel zusammen mit zwei Putten in einer Landschaft vor einem Rundaltar wiedergegeben. Während der eine Putto mit einer langen Blumenranke das Haar der Göttin schmückt, stützt sich der andere auf den linken Oberschenkel der Flora und hält weitere Blumen in den Händen. Die ungelenke Körperhaltung der Flora und ihre etwas verschoben wirkenden Gesichtszüge machen offensichtlich, dass es sich um eine Werkstattarbeit handelt. Ob das Gemälde, das in schlechtem Erhaltungszustand ist, als Sinnbild des Frühlings in einen Zusammenhang mit weiteren allegorischen Darstellungen der Jahreszeiten gehörte, ist nicht bekannt.
(S. Heraeus, 2003)
Literatur:
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 148, Kat.Nr. 923.
- Heraeus, Stefanie [Bearb.]; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: Spätbarock und Klassizismus. Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel [u.a.] 2003, S. 325, Kat.Nr. 300.
Letzte Aktualisierung: 05.07.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.