Die Lautenspielerin
|
Inventar Nr.:
|
GK 289 |
Bezeichnung:
|
Die Lautenspielerin |
Künstler:
|
Gerard Ter Borch (1617 - 1681), Maler/in
|
Datierung:
|
Ende der 1660er Jahre |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl |
Maße:
|
52,5 x 38,5 cm (Bildmaß) 94 x 80 x 10,5 cm mit RSS (Rahmenmaß)
|
Provenienz: | erworben vor 1749 durch Wilhelm VIII. |
Beschriftungen:
|
Signatur: Links am Stuhlbein Reste des Monogramms G T B (ligiert)
|
Katalogtext:
Entstanden gegen Ende der 1660er Jahre, nach Gudlaugsson 1667/68. >>Ungestört in ihrem Alleinsein geht die junge Frau ganz in ihrem Spiel auf, temperamentvoll und unbefangen. Prächtig ist der schwungvoll belebte Umriß gegen eine ganz schlicht gehaltene Umgebung kontrastiert<< (Grundlaugsson)
(B. Schnackenburg, 1996)
Inventare:
- Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 7, Nr. 70.
Literatur:
- Causid, Simon: Verzeichnis der Hochfürstlich-Heßischen Gemälde-Sammlung in Cassel. Kassel 1783, S. 118, Kat.Nr. 102.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 55, Kat.Nr. 336.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 63, Kat.Nr. 384.
- Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 41, Kat.Nr. 384.
- Aubel, L.; Eisenmann, Oscar: Verzeichniß der in der Neuen Gemälde-Galerie zu Cassel befindlichen Bilder. 2. Aufl. Kassel 1878, S. 37, Kat.Nr. 384.
- Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. 172, Kat.Nr. 262.
- Voll, Karl: Die Meisterwerke der königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. München 1904.
- Hofstede de Groot, C.; Plietzsch, Eduard (mitwirkend); Lilienfeld, Karl (mitwirkend): Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten Holländischen Maler des XVII. Jahrhunderts. Esslingen/Paris 1907-1928, S. 48-49 (Bd. 5, 1912), Kat.Nr. 129.
- Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 66, Kat.Nr. 289.
- Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 78, Kat.Nr. 289.
- Luthmer, Kurt: Staatliche Gemäldegalerie zu Kassel. Kurzes Verzeichnis der Gemälde. 34. Aufl. Kassel 1934, S. 26, Kat.Nr. 289.
- Voigt, Franz: Die Gemäldegalerie Kassel. Führer durch die Kasseler Galerie. Kassel 1938, S. 61, Kat.Nr. 289.
- Hannema, Fr.: Gerard Terborch. Amsterdam 1943, S. 93.
- Plietzsch, Eduard: Gerard ter Borch. Wien 1944, S. 22, 50.
- Gudlaugson, G. J.: De Datering van de Schilderijen van Gerard Ter Borch. In: Nederlandsch Kunsthistorisch Jaarboeck 2 (1948/49), S. 235-267, S. 258, Kat.Nr. 68.
- Rembrandt und seine Zeit. Zweihundert Gemälde der Blütezeit der holländischen Barockmalerei des 17. Jahrhunderts aus deutschen, holländischen und schweizerischen Museums- und Privatbesitz. Museum zu Allerheiligen. Ausstellung 10.4.1949 - 2.10.1949. Schaffhausen 1949, S. 71, Kat.Nr. 169.
- Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 149, Kat.Nr. 289.
- Vogel, Hans: 45 Gemälde der Kasseler Galerie. Kassel 1961, S. 82.
- Herzog, Erich: Holländische Meister des 17. Jahrhunderts aus den Betänden der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel (Jahresausgabe der Hessischen Brandversicherungsanstalt für 1965). Kassel 1965, S. Vorwort o. S.
- Bott, Gerhard; Gronau, Georg; Herzog, Erich; Weiler, Clemens: Meisterwerke hessischer Museen. Die Gemäldegalerien in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Hanau 1967, S. 161, Kat.Nr. 23.
- Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 88.
- Lehmann, Jürgen M.; Verein der Freunde der Kasseler Kunstsammlungen, Kassel e. V. (Hrsg.): Gemäldegalerie Alte Meister. Schloß Wilhelmstal. Bildheft mit 100 Meisterwerken. Kassel 1975.
- Adler, Wolfgang; Herzog, Erich; Lahusen, Friedrich; Lehmann, Jürgen M.: Gemäldegalerie Alte Meister Schloß Wilhelmshöhe. Braunschweig 1981, S. 84.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 65.
- Savoy, Bénédicte: Patrimoine annexé: Les biens culturels saisis par la France en Allemagne autour de 1800. Paris 2003, S. 268, Kat.Nr. 592.
- Ho, Angela K.: Creating Distinctions in Dutch Genre painting. Repetition and Invention. Amsterdam 2017, S. 104-106.
- Boder, Wolfram; Renner-Schmittdiel, Silke: Mit den Augen hören. Die Musikalische Inszenierung in barocken Gemälden. Beispiele aus der Gemäldegalerie Alte Meister, Museumslandschaft Hessen Kassel. Kassel 2018.
- Rehm, Stefanie: Tischbein und die Kunst des "Goldenen Zeitlaters". Rezeptionsgeschichte(n) um 1800. Heidelberg 2020, S. 276.
Letzte Aktualisierung: 05.12.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.