Das letzte Abendmahl
|
Inventar Nr.:
|
GK 521 |
Bezeichnung:
|
Das letzte Abendmahl |
Künstler:
|
Francesco Bassano (1549 - 1592), Maler/in, Werkstatt Bassano (um 15. - 17. Jh.)
|
Datierung:
|
|
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Leinwand |
Maße:
|
82 x 116 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | erworben 1752 |
Katalogtext:
Das Bildthema, das zum Kanon der christlichen Kunst gehört und häufig seinen Platz in klösterlichen Refektorien fand, ist hier besonders atmosphärisch dargestellt. Die Szene zeugt vom letzten Abend Christi vor seiner Kreuzigung, an dem er mit seinen zwölf Jüngern am Tisch sitzt: „Und als sie aßen, nahm er das Brot, dankte und brach’s und gab’s ihnen und sprach: Nehmet; das ist mein Leib. Und er nahm den Kelch, dankte und gab ihnen den; und sie tranken alle daraus. Und er sprach zu ihnen: Das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird.“ (Mk 17, 23–24) Diese Worte bilden die Grundlage der Transsubstantiationslehre, welche die Verwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi während der Messe beschreibt.
Durch das kontrastreiche Licht- und Schattenspiel wird der Zeitpunkt des Geschehens, der Abend, sowie auch die Theatralik des Moments, Jesus weiß um den Verrat und seinen bevorstehenden Tod, besonders betont. Es handelt sich bei dem Gemälde vermutlich um eine von mehreren Versionen nach dem „Abendmahl“ Francesco Bassanos für San Donato in Bassano. Die veränderten Maße scheinen für den privaten Gebrauch angepasst worden zu sein, was auch eine Entstehung durch Werkstattmitarbeitende plausibel erscheinen lässt. Weite Versionen finden sich in Mailand (Pinacoteca di Brera), Hannover (Landesgalerie) und Modena (Gallerie Estensi).
(M.Rotter, 2025)
Inventare:
- Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 63, Nr. 719.
Literatur:
- Hoet, Gerard: Catalogus of Naamlyst van Schilderyen, mit derzelver Pryzen. Zedert een langen Reeks van Jaaren zoo in Holland als op andere Plaatzen in het Openbaar verkogt. Den Haag 1752, 1770, S. 337 (Bd. 2), Kat.Nr. 6.
- Causid, Simon: Verzeichnis der Hochfürstlich-Heßischen Gemälde-Sammlung in Cassel. Kassel 1783, S. 104, Kat.Nr. 62.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 17, Kat.Nr. 90.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Kassel 1830, S. 22-23, Kat.Nr. 116.
- Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 16, Kat.Nr. 116.
- Parthey, Gustav: Deutscher Bildersaal. Verzeichnis der in Deutschland vorhandenen Ölbilder verstorbener Maler aller Schulen. Berlin 1863/64, S. 276 (Bd. 2), Kat.Nr. 9.
- Aubel, L.; Eisenmann, Oscar: Verzeichniß der in der Neuen Gemälde-Galerie zu Cassel befindlichen Bilder. 2. Aufl. Kassel 1878, S. 12, Kat.Nr. 116.
- Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. 309, Kat.Nr. 483.
- Arslan, Edoardo: I Bassano. 2 Bde. Mailand 1960, S. 347.
- Bott, Gerhard; Gronau, Georg; Herzog, Erich; Weiler, Clemens: Meisterwerke hessischer Museen. Die Gemäldegalerien in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Hanau 1967, S. 122.
- Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 34.
- Lehmann, Jürgen M.: Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Katalog 1. Italienische, französische und spanische Gemälde des 16.-18. Jahrhunderts. Fridingen 1980, S. 10, 29, Abbildung S. 29.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 57, Abbildung S. Taf. 303 (Bd. II).
Letzte Aktualisierung: 14.01.2025