Der Zeichnungssammler und seine Frau
Der Zeichnungssammler und seine Frau
|
Inventar Nr.:
|
GK 152 |
Bezeichnung:
|
Der Zeichnungssammler und seine Frau |
Künstler:
|
Gonzales Coques (1614 - 1684), Maler/in
|
Dargestellt:
|
unbekannt |
Datierung:
|
um 1640 |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Eichenholz |
Maße:
|
47,2 x 63,8 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | erworben 1748 durch Wilhelm VIII, von Baron Häckel in Frankfurt. |
Katalogtext:
Während der Mann, unterstütz von seinem Sohn, sich mit seiner Sammlung von aufgerollten und in Bücher eingeklebten Handzeichnungen beschäftigt - erkennbar sind zwei Aktstudien -, hält die Frau einen Streifen Spitzen, den die Tochter geklöppelt hat. * Im Typus verwandt mit GK 151 und wohl aus derselben Zeit. Die Eigenhändigkeit ist wegen der gröberen Ausführung 1994 von J. Müller Hofstede, Bonn, bezweifelt worden.
(B. Schnackenburg, 1996)
Inventare:
- Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 14, Nr. 136.
Literatur:
- Causid, Simon: Verzeichnis der Hochfürstlich-Heßischen Gemälde-Sammlung in Cassel. Kassel 1783, S. 23, Kat.Nr. 77.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 65, Kat.Nr. 396.
- Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 48, Kat.Nr. 459.
- Aubel, L.; Eisenmann, Oscar: Verzeichniß der in der Neuen Gemälde-Galerie zu Cassel befindlichen Bilder. 2. Aufl. Kassel 1878, S. 44, Kat.Nr. 459.
- Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. LXII, 96-97, Kat.Nr. 143.
- Drach, C. Alhard von: Mittheilungen aus dem Briefwechsel des Landgrafen Wilhelm VIII. von Hessen mit dem Baron Häckel, betr. Gemäldeerwerbungen für die Kasseler Galerie. In: Hessenland. Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur (1890-1891), S. 334-336 (24), 2-4 (1), 18-20 (2).
- Voll, Karl: Die Meisterwerke der königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. München 1904.
- Thieme, U. [Hrsg.]; Becker, F. [Hrsg.]; Vollmer, H. [Hrsg.]: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig 1907-1950, S. 385 (Bd. 7, 1912).
- Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 14, Kat.Nr. 152.
- Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 17, Kat.Nr. 152.
- Luthmer, Kurt: Staatliche Gemäldegalerie zu Kassel. Kurzes Verzeichnis der Gemälde. 34. Aufl. Kassel 1934, S. 16, Kat.Nr. 152.
- Voigt, Franz: Die Gemäldegalerie Kassel. Führer durch die Kasseler Galerie. Kassel 1938, S. 36-37, Kat.Nr. 152.
- Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 46, Kat.Nr. 152.
- Plietzsch, Eduard: Holländische und Flämische Maler des XVII. Jahrh. Leipzig 1960, S. 201.
- Bott, Gerhard; Gronau, Georg; Herzog, Erich; Weiler, Clemens: Meisterwerke hessischer Museen. Die Gemäldegalerien in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Hanau 1967, S. 109.
- Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 21.
- Schnackenburg, Bernhard: Flämische Meister in der Kasseler Gemäldegalerie. Kassel 1985, S. 48, Kat.Nr. 73.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 84-85.
Letzte Aktualisierung: 09.11.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.