Der blinde Seher Tiresias und der kleine Narzissus



Der blinde Seher Tiresias und der kleine Narzissus


Inventar Nr.: GK 1158
Bezeichnung: Der blinde Seher Tiresias und der kleine Narzissus
Künstler: Giulio Carpioni (1613 - 1678), Maler/in
Datierung: 1650er Jahren
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Öl
Maße: 115 x 157 cm (Bildmaß)
Provenienz:

Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland seit 1974

Beschriftungen:


Katalogtext:
Die Nymphe Liriope fragte den blinden Seher Tiresias, ob ihr neugeborener Sohn Narziß ein hohes Lebensalter erreichen würde und hilet zur Antwort: >>Ja, wenn er sich fremd bleibt.<< Narziß jedoch verliebte sich in sein eigenes Spiegelbild (vgl. Vertangen, GK 202) und starb an verzehrender Sehnsucht bereits im Jünglingsalter. (Ovid 3, 39 ff.) * Das Thema scheint in der bildenden Kunst einzig von Carpioni behandelt worden zu sein, der es in mehreren Gemälden variierte. Nach Pilo um 1666, nach Lehmann in den 1650er Jahren entstanden.
(B. Schnackenburg, 1996)


Literatur:
  • Posse, Hans: Tiresias und Narziß. In: Archiv für Kunstgeschichte Lieferung 4 (1914), S.
  • Pigler, Andor: Barockthemen. Eine Auswahl von Verzeichnissen zur Ikonographie des 17. und 18. Jahrhunderts. 3 Bde. (Bd.1 Darstellungen religiösen Inhalts, Bd. 2 Profane Darstellungen, Bd. 3 Tafelband). Budapest/Berlin 1956, S. 228 (Bd. 2).
  • Donzelli, Carlo; Pilo, Guiseppe Maria: I Pittorio del Seicento Veneto. Florenz 1967, S. 115.
  • Lehmann, Jürgen M.: Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Katalog 1. Italienische, französische und spanische Gemälde des 16.-18. Jahrhunderts. Fridingen 1980, S. 74, Kat.Nr. L 217.
  • Lehmann, Jürgen Michael: Italienische, französische und spanische Meister in der Kasseler Gemäldegalerie. Sonderdruck für die Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Melsungen 1986, S. 43.
  • Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 77-78.


Letzte Aktualisierung: 08.02.2019


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum