Hydaspes und Persina vor dem Bild der Andromeda



Hydaspes und Persina vor dem Bild der Andromeda


Inventar Nr.: GK 1167
Bezeichnung: Hydaspes und Persina vor dem Bild der Andromeda
Künstler: Karel van III Mander (1609 - 1670), Maler/in
Datierung: um 1640
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Öl
Maße: 110 x 220 cm (Bildmaß)
125,5 x 237 x 7,5 cm mit RSS (Rahmenmaß)
Provenienz:

erworben vor 1749 durch Wilhelm VIII.


Katalogtext:
Der Liebesroman >>Aithiopika<< des Heliodor entstand im 3. Jh. n. Chr. Chariklea, Tochter des äthiopischen Königspaares Hydaspes und Persina, wird überraschend mit weißer Hautfarbe geboren, weil ihre Mutter während der Empfängnis das Bildnis der Vorfahrin des Königshauses, Andromeda, intensiv betrachtet hatte. Um dem Verdacht des Ehebruchs zu entgehen, wird das Kind ausgesetzt und nach Griechenland verschlagen, wo Chariklea aufwächst. Dort entbrennt Theagenes, ein Nachkomme Achills, in Liebe zu ihr. Der ägyptische Priester Kalasiris, von Persina auf die Suche nach ihrer Tochter geschickt, rät den Liebenden zur Flucht nach Äthiopien. Nach vielen Abenteuern, Trennungen und Versuchungen erreichen sie ihr Ziel. * Der lebendige, dramatische Erzählstil der wahrscheinlich um 1640 entstandenen Serie ist durch flämische Vorbilder geprägt, aber auch durch Werke Rembrandts aus den dreißiger Jahren wie >>Die Blendung Simsons<< (Frankfurt a. M., Städelsches Kunstinstitut), die van Mander in Amsterdam gesehen haben muß.
(B. Schnackenburg, 1996)


Inventare:
  • Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 43, Nr. 435.
Literatur:
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 174-175, Kat.Nr. 1094.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Kassel 1830, S. 206, Kat.Nr. 1319.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 39, Kat.Nr. 1319.
  • Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 177, Abbildung S. Taf. 136 (Bd. II).
  • Roding, Juliette: Karel van Mander III (1609-1670). hofschilder van Christiaan IV en Frederik III. Kunst, netwerken, verzameling. Hilversum 2014, S. 70, 71, 72, 73, Abbildung S. 45.
  • Stoichita, Victor I.: La imagen de Otro. Negros, judíos, musulmanes y gitanos en el arte occidental en los albores de la Edad Moderna. Medrid 2016, S. 88-95, Abbildung S. 88.
  • Blanchard, Pascal (u.a.): Sexe, Race & Colonies. La domination des corps du XVe siècle à nos jours. Paris 2018, Abbildung S. 68.
  • Hertel, Christiane: Siting China in Germany. Eighteenth-Century Chinoiserie and Its Modern Legacy. University Park, Pennsylvania 2019, Abbildung S. 97.
  • Roding, Juliette [Hrsg.]; Lyngby, Thomas [Hrsg.]; Pajung, Stefan [Hrsg.]; Ørnbjerg, Jakob [Hrsg.]: Karel van Mander, A dynasty of artists. Frederiksborg 2020, S. 133, Abbildung S. 134.
  • Roding, Juliette [Hrsg.]; Lyngby, Thomas [Hrsg.]; Pajung, Stefan [Hrsg.]; Ørnbjerg, Jakob [Hrsg.]: Karel van Mander III. Library and Oeuvre. Frederiksborg 2020, S. 198, Abbildung S. 198.


Letzte Aktualisierung: 03.02.2025



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum