Pyramus und Thisbe (Gegenstück zu GK 1184)
Pyramus und Thisbe (Gegenstück zu GK 1184)
|
Inventar Nr.:
|
GK 1183 |
Bezeichnung:
|
Pyramus und Thisbe (Gegenstück zu GK 1184) |
Künstler:
|
Johann Martin Pictorius (1672 - 1720), Maler/in
|
Datierung:
|
um 1700 - 1720 |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl |
Maße:
|
82 x 107,5 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | seit 1970 Leihgaben der Städtischen Kunstsammlungen Kassel, Murhardsche Stiftung |
Katalogtext:
Pyramus und Thisbe waren Nachbarskinder, die sich gegen den Willen ihrer Eltern liebten. Bei einer nächtlichen Verabredung bei einer Quelle vor der Stadt kam Thisbe zuerst, floh aber vor einer Löwin und verlor ihren Schleier, den das Raubtier mit dem Blut seiner Beute verschmierte. Als Pyramus ihn fand, glaubte er, seine Geliebte sei tot, und stürzte sich aus Verzweiflung in sein Schwert. Thisbe fand den Sterbenden und tötete sich mit derselben Waffe. - GK 1183 zeigt Ankläge an das Gemälde von Abraham Hondius im Museum Boymans-van Beuningen Rotterdam, Inv. Nr. 2710.
(B. Schnackenburg, 1996)
Literatur:
- Strohmann, Dirk: Johann Georg Rudolphi. Ein Beitrag zur Malerei des 17. Jahrhunderts in Westfalen. Bonn 1986, S. 125, Kat.Nr. A 4.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 216.
- Pörschmann, Dirk [Hrsg.]; Ahle, Tatjana [Hrsg.]; Lindner, Reinhard [Hrsg.]: Suizid. Let's talk about it! Begleitband zur Ausstellung im Museum für Sepulkralkultur Kassel, Ausstellung 10.09.2021 - 27.02.2022. Bielefeld 2021, S. 238.
Letzte Aktualisierung: 22.04.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.