Bildnis des Nürnberger Patriziers Hieronymus Koler



Bildnis des Nürnberger Patriziers Hieronymus Koler


Inventar Nr.: GK 42
Bezeichnung: Bildnis des Nürnberger Patriziers Hieronymus Koler
Künstler: Nicolas Neufchatel (um 1527 - 1584), Maler/in
Dargestellt: Hieronymus Koler (1528 - 1573)
Datierung: 1563 - 1567
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Leinwand
Maße: 104 x 88,5 cm (Bildmaß)
Provenienz:

Baron Haeckel

erworben um 1755 durch Wilhelm VIII.


Katalogtext:
Identifizierung durch Peltzer aufgrund eines Nachstiches mit der Unterschrift : HIERONIMUS COLER Patricius Noricus, Natus A. 1528, Obiit 13. Sept. A. 1573.
(B. Schnackenburg, 1996)


Inventare:
  • Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 78, Nr. 856.
Literatur:
  • Causid, Simon: Verzeichnis der Hochfürstlich-Heßischen Gemälde-Sammlung in Cassel. Kassel 1783, S. 156-157, Kat.Nr. 211.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 7, Kat.Nr. 32.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 11, Kat.Nr. 51.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 8, Kat.Nr. 51.
  • Aubel, L.; Eisenmann, Oscar: Verzeichniß der in der Neuen Gemälde-Galerie zu Cassel befindlichen Bilder. 2. Aufl. Kassel 1878, S. 6, Kat.Nr. 51.
  • Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. 23, Kat.Nr. 24.
  • Voll, Karl: Die Meisterwerke der königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. München 1904.
  • Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 45, Kat.Nr. 42.
  • Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 53, Kat.Nr. 42.
  • Delanney, Henry: Essai de catalogue critique des oeuvres de Niclas de Neufchatel. In: Revue d'archéologie et d'histoire de l'art (1931), S. 205-211, S. 210.
  • Luthmer, Kurt: Staatliche Gemäldegalerie zu Kassel. Kurzes Verzeichnis der Gemälde. 34. Aufl. Kassel 1934, S. 9, Kat.Nr. 42.
  • Voigt, Franz: Die Gemäldegalerie Kassel. Führer durch die Kasseler Galerie. Kassel 1938, S. 46, Kat.Nr. 42.
  • Grote, Ludwig: Aufgang der Neuzeit. Deutsche Kunst und Kultur von Dürers Tod bis zum Dreißigjährigen Kriege 1530-1650. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Ausstellung 15.7.1952 - 15.10.1952. Nürnberg 1952, S. 16, Kat.Nr. C 45.
  • Trésors d'art du Hainant. Chapelle Saint-Georges Cloitres des visitandines Mons. Ausstellung 17.5.1953 - 13.7.1953. Mons 1953, S. 151, Kat.Nr. 320.
  • Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 102, Kat.Nr. 42.
  • Bott, Gerhard; Gronau, Georg; Herzog, Erich; Weiler, Clemens: Meisterwerke hessischer Museen. Die Gemäldegalerien in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Hanau 1967, S. 127.
  • Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 39.
  • Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 205.
  • Schneckenburger-Broschek, Anja: Altdeutsche Malerei. Die Tafelbilder und Altäre des 14. bis 16. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie Alte Meister und im Hessischen Landesmuseum Kassel. Kassel, Staatliche Kunstsammlungen Kassel 1997, S. 220-223.


Letzte Aktualisierung: 09.11.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum