Der Apostel Petrus
|
Inventar Nr.:
|
GK 503a |
Bezeichnung:
|
Der Apostel Petrus |
Künstler:
|
Girolamo Romanino (1485 - um 1566), Maler/in
|
Datierung:
|
Anfang erstes Jahrzehnt 16. Jh. |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl |
Maße:
|
118 x 62 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | erworben 1896 aus einer italienischen Privatsammlung |
Katalogtext:
Nach der Legende erlitten die Apostelfürsten Petrus und Paulus in Rom am gleichen Tag das Martyrium. In der Kunst werden sie häufig zusammmen dargestellt und durch die Attribute Schlüssel bzw. Schwert gekennzeichnet. * Nach übereinstimmender Ansicht Frühwerke Romaninos um 1513-15, vermutlich Fragmente eines Altarwerkes aus Brescia oder Umgebung. Der Zusammenhang mit der venezianischen Malerei zeigt sich vor allem im tizianesken Kolorit.
(B. Schnackenburg, 1996)
Literatur:
- Friedländer, M. J.: Versteigerung der Gemäldesammlung von Giorgio Augusto Wallis. In: Repertorium der Kunstwissenschaften 18 (1895), S. 240-241, S. 240, Kat.Nr. 23.
- Venturi, Adolfo: Storia dell'Arte Italiana IX. La pittura del Cinquecento. Mailand 1901-1939, S. 803, 855 Anm.1.
- Thieme, U. [Hrsg.]; Becker, F. [Hrsg.]; Vollmer, H. [Hrsg.]: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig 1907-1950, S. 549 (Bd. 28, 1934).
- Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 56, Kat.Nr. 502a.
- Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 66, Kat.Nr. 502a.
- Luthmer, Kurt: Staatliche Gemäldegalerie zu Kassel. Kurzes Verzeichnis der Gemälde. 34. Aufl. Kassel 1934, S. 42, Kat.Nr. 502a.
- Voigt, Franz: Die Gemäldegalerie Kassel. Führer durch die Kasseler Galerie. Kassel 1938, S. 74, Kat.Nr. 503a.
- Gregori, Mina: Altobello, il Romanino e il Cinquecento Crenionese. In: Paragone (1955), S. 3-28, S. 21-23.
- Gregori, Mina: Altobello e Giovan Francesco Bembo. In: Paragone (1957), S. 16-40, S. 19.
- Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 127, Kat.Nr. 502a.
- Ferrari, Maria Luisa: Antologia di Artisti. Un recupero per Altobello. In: Paragone (1958), S. 48-53, S. 49.
- Gilbert, Creignton: Una monografia sul Romanino. In: Arte Veneta 16 (1962), S. 199-202, S. 200.
- Kossoff, Florence: Romanino in Brescia. In: The Burlington Magazine 107 (1965), S. 514-521, S. 517.
- Bott, Gerhard; Gronau, Georg; Herzog, Erich; Weiler, Clemens: Meisterwerke hessischer Museen. Die Gemäldegalerien in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Hanau 1967, S. 147, Kat.Nr. [GK 502a].
- Berenson, Bernard: Italian Pictures of the Renaissance. Central Italian and North Italian Schools. London 1968, S. 367 (Bd. 1).
- Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 59, Kat.Nr. GK 502a.
- Lehmann, Jürgen M.: Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Katalog 1. Italienische, französische und spanische Gemälde des 16.-18. Jahrhunderts. Fridingen 1980, S. 11, 234.
- Adler, Wolfgang; Herzog, Erich; Lahusen, Friedrich; Lehmann, Jürgen M.: Gemäldegalerie Alte Meister Schloß Wilhelmshöhe. Braunschweig 1981, S. 99.
- Lehmann, Jürgen Michael: Italienische, französische und spanische Meister in der Kasseler Gemäldegalerie. Sonderdruck für die Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Melsungen 1986, S. 36.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 253.
Letzte Aktualisierung: 22.04.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.