Landgraf Moritz von Hessen-Kassel mit seiner Familie



Landgraf Moritz von Hessen-Kassel mit seiner Familie


Inventar Nr.: GK 1165
Bezeichnung: Landgraf Moritz von Hessen-Kassel mit seiner Familie
Künstler: August Erich (1591 - 1670), Maler/in
Dargestellt: Moritz Landgraf von Hessen-Kassel (1572 - 1632)
Juliane Landgräfin von Hessen-Kassel (1587 - 1643)
Philipp von Hessen-Kassel (1604 - 1626)
Agnes Fürstin von Anhalt-Dessau (1606 - 1650)
Hermann IV. Landgraf von Hessen-Rotenburg (1607 - 1658)
Juliane von Hessen-Kassel (1608 - 1628)
Sabine von Hessen-Kassel (1610 - 1620)
Magdalene Gräfin von Salm-Reifferscheid (1611 - 1671)
Moritz von Hessen-Kassel (1614 - 1633)
Sophia Gräfin von Schaumburg-Lippe (1615 - 1670)
Friedrich Landgraf von Hessen-Eschwege (1617 - 1655)
Christian von Hessen-Kassel (1622 - 1640)
Ernst I. Landgraf von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (1623 - 1693)
Christine von Hessen-Kassel (1625 - 1626)
Philipp von Hessen-Kassel (1626 - 1629)
Elisabeth von Hessen-Kassel (1628 - 1633)
Datierung: 1618-1628
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Öl
Maße: 230,5 x 422 cm (Bildmaß)
269 x 465 x 11 cm (Objektmaß)

Literatur:
  • Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa [Begleitpublikation aus Anlass der Ausstellung in Lemgo, Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 19. Oktober 1997 - 1. Februar 1998, Kassel, Staatliche Museen Kassel, Orangerie, 6. März 1998 - 31. Mai. Eurasburg 1997, S. 49-50, Kat.Nr. 39.
  • Scherner, Antje [Bearb.]; Cossalter-Dallmann Stefanie [Bearb.]: Aus der Schatzkammer der Geschichte. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Petersberg 2016, S. 64, Kat.Nr. 23.
  • von Hessen, Rainer: Die Hessen(s): Geschichte einer europäischen Familie. 2016, Kat.Nr. Abb. 33.
  • Brill, Klaus: Hessen. Pionierland der Reformation. Auf den Spuren von Martin Luther und Landgraf Philipp dem Großmütigen. Ein Kultur- und Geschichtsführer. Kassel 2017.
  • Schmidt, Waltraut Regina: Landgräfin Sophia von Hessen (1571-1616) und ihre Stiftung für das Hohe Hospital Merxhausen. "zentausend gulden drein verehret der armen einkommen vermehrt". Petersberg 2017.
  • Lange, Justus; Gräf, Holger Th.; Rehm, Stefanie: Patrimonia 391, Johann Heinrich Tischbein d. Ä., Bildnis des Louis Gaucher, Duc de Châtillon, Gemäldegalerie Alte Meister, Museumslandschaft Hessen Kassel. Kassel 2018, S. 14.


Letzte Aktualisierung: 27.04.2023


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum