Die Höllenvision des Ritters Tondalus
Die Höllenvision des Ritters Tondalus
|
Inventar Nr.:
|
GK 929 |
Bezeichnung:
|
Die Höllenvision des Ritters Tondalus |
Künstler:
|
Hieronymus Bosch (1450 - 1516), Maler/in, Nachfolger
|
Datierung:
|
1530 - 1540 |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl |
Maße:
|
26,5 x 34 cm (Bildmaß) 36,5 x 43,3 x 5,5 cm (Objektmaß)
|
Provenienz: | erworben 03.01.1936 von Kunsthandel Richard Krebs, Kassel |
Katalogtext:
Der leichtlebige irische Ritter Tondalus sank bei einem Gastmahl wie tot um und blieb drei Tage in Totenstarre. Danach schilderte er seine Wanderung durch Himmel und Hölle während des Schlafes und gelobte ein gottgefälliges Leben. (Frater Marcus, Regensburg um 1150/60; s. Unverfehrt 1980, S. 220) * Nach Unverfehrt entstanden um 1580, an Jacob Isaacsz. Swanenburgh erinnernd. Architektur und Figurentypen sprechen aber für eine frühere Ausführung um 1530.
(B. Schnackenburg, 1996)
Literatur:
- Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 103, Kat.Nr. 929.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 65-66.
- Neumeister, Mirjam: Das Nachtstück mit Kunstlicht in der niederländischen Malerei und Grafik des 16. und 17. Jahrhunderts. Ikonographische und Koloristische Aspekte. Univ. Diss. Bonn 1999. Petersberg 2003, S. 57, Kat.Nr. 929.
- Habersatter, Thomas [Hrsg.]; Ducke, Astrid [Hrsg.]; Groscher, Gabriele [Hrsg.]: Einmal Unterwelt und zurück. Die Erfindung des Jenseits. Residenzgalerie Salzburg. Ausstellung 21.07. - 4.11.2012. Salzburg 2012, S. 310, Kat.Nr. 15.
Letzte Aktualisierung: 06.12.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.