Okkultes Totenmahl in einer Kirche

Okkultes Totenmahl in einer Kirche
|
Inventar Nr.:
|
GK 1073 |
Bezeichnung:
|
Okkultes Totenmahl in einer Kirche |
Künstler:
|
Wendel Dockler (tätig um 1600), Maler/in
|
Datierung:
|
1608 |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl |
Maße:
|
32,5 x 40,5 cm (Bildmaß) 43,2 x 50,7 x 3,3 cm (Rahmenmaß)
|
Provenienz: | erworben möglicherweise um 1610 durch Landgraf Moritz, erste Erwähnung im Inv. B. 1775 Nr 495 ohne Künstlerangabe |
Beschriftungen:
|
Signatur: Bezeichnung auf dem Tisch mit dem Toten: Wendel Döchler pictor bamberg. / 1608
|
Katalogtext:
Die bisher ungedeutete Darstellung zeigt im Vordergrund einer dreischiffigen Halle einen auf einem Tisch aufgebahrten Toten, dahinter mit Speisen gedeckte Tische und Sarkophage, z. T. mit Bischofsfiguren. Anregungen aus dem 1604/05 erschienenen Stichwerk >>Perspektiven<< von Hans Vredeman de Vries sind darin verarbeitet; vgl. Blatt 29. Für Nachrichten über den bisher unbekannten Maler sei dem Staatsarchiv und dem Stadtarchiv Bamberg gedankt.
(B. Schnackenburg, 1996)
Literatur:
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 103, Abbildung S. Taf. 272 (Bd. II).
- Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa [Begleitpublikation aus Anlass der Ausstellung in Lemgo, Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 19. Oktober 1997 - 1. Februar 1998, Kassel, Staatliche Museen Kassel, Orangerie, 6. März 1998 - 31. Mai. Eurasburg 1997, S. 259-260, Abbildung S. 260, Kat.Nr. 291.
Letzte Aktualisierung: 31.10.2023