"Der Geiz". Alte Frau beim Goldwiegen



"Der Geiz". Alte Frau beim Goldwiegen


Inventar Nr.: GK 183
Bezeichnung: "Der Geiz". Alte Frau beim Goldwiegen
Künstler: Jacques de L'Ange (um 1621 - um 1644), Maler/in
Datierung: 1642
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Öl
Maße: 126 x 103,5 cm (Bildmaß)
Provenienz:

erworben vor 1749 durch Wilhelm VIII.


Katalogtext:
Eine Greisin, auf die der Tod bereits wartet, beschäftigt sich mit dem sinnlosen Wiegen und Horten ihrer Reichtümer; der Geiz galt als spezielles Laster des Alters. Sie wird verführt vom gehörnten Teufel, der einen Geldbeutel für sie ausschüttet, und belauert von einem habgierigen Betrüger. * Das Bild gehört zu einer allergorischen Folge der sieben Todsünden, von der außer GK 183 >>Die Eitelkeit<< (St. Petersburg, Ermitage), >>Der Zorn<< (Barcelona, Privatbesitz) und >>Die Unmäßigkeit<< (Aufbewahrungsort unbekannt) erhalten sind. Eine vollständige Serie von Ölskizzen, die der Künstler nachträglich zur Dokumentation anfertigte, befindet sich in Oxford, Ashmolean Museum (Kupfer, 36 x 28 cm; Kat. 1961, S. 179, Nr. A 22-28 als Flämisch). Abb. aller genannten Bilder bei Schnackenburg 1994. P. Huys Janssen, Utrecht, wies 1995 auf ein bekanntes weiteres Bild der Laster-Serie hin, die >>Unkeuschheit<< in Reggio Emilia, Galleria Parmiggiani (Nr. 107, als Joachim von Sandrart).
(B. Schnackenburg, 1996)


Inventare:
  • Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 21, Nr. 204.
Literatur:
  • Causid, Simon: Verzeichnis der Hochfürstlich-Heßischen Gemälde-Sammlung in Cassel. Kassel 1783, S. 106, Kat.Nr. 66.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 37, Kat.Nr. 222.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 43, Kat.Nr. 255.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 29, Kat.Nr. 255.
  • Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 31, Kat.Nr. 183.
  • Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 37, Kat.Nr. 183.
  • Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 139, Kat.Nr. 183.
  • Nicolson, Benedict: Some Northern Caravaggesques in Russia. In: Burlington Magazine 107, Vol. 57 (1965), S, S. 427.
  • Deutsche Maler und Zeichner des 17. Jahrhunderts. Orangerie des Schlosses Charlottenburg. Ausstellung 26.8.1966 - 16.10.1966. Berlin 1966, S. 71, Kat.Nr. 76.
  • Bott, Gerhard; Gronau, Georg; Herzog, Erich; Weiler, Clemens: Meisterwerke hessischer Museen. Die Gemäldegalerien in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Hanau 1967, S. 104.
  • Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 16, 85.
  • Schnackenburg, Bernhard: Der Monogrammist JAD (Jacques de L'Ange?), ein neuentdeckter flämischer Maler aus den Jahren um 1640, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 55 (1994), S. 205-226. 1994, S. 205-226.
  • Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 188-189.
  • Lange, Justus; Dohe, Sebastian: Patrimonia 341. Dirck van Baburen, Archill vor der Leiche des Patroklos. Gemäldegalerie Alte Meister, Museumslandschaft Hessen Kassel. Kassel 2013, S. 16.
  • Schnackenburg, Bernhard: Jacques de L'Ange, ein flämischer Maler zwischen Jan Cossiers und Matthias Stom. Zum Nachtstück in Antwerpen und Neapek um 1640. Mit einem Werkverzeichnis, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 66, (2005), S. 109-138. 2015, S. 117-119, Kat.Nr. Kat. 9.


Letzte Aktualisierung: 18.02.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum