Psyche empfängt von Proserpina die Schönheitsbüchse
Psyche empfängt von Proserpina die Schönheitsbüchse
|
Inventar Nr.:
|
GK 1113 |
Bezeichnung:
|
Psyche empfängt von Proserpina die Schönheitsbüchse |
Künstler:
|
Giulio Romano (1492/1499 - 1546), Maler/in, Kopie nach
|
Datierung:
|
16 Jh. |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Walnußholz (?) |
Maße:
|
32,8 x 44,4 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | erworben 1750 durch Wilhelm VIII. mit dem Kabinett des Valerius Röver, Delft |
Katalogtext:
Auf der Suche nach dem entschwundenen Geliebten Amor geriet Psyche in die Gewalt der Venus und mußte schwierige Aufträge für die Göttin ausführen, so von Proserpina, der Göttin der Unterwelt, eine Büchse mit deren Schönheit beschaffen, die für 24 Stunden reichte. (Apuleius, Der Goldene Esel VI, 27). * Kopie nach G. Romanos Lünettenfresko in Mantua, Palazzo del Te, Sala di Psiche (F. Harrt, Giulio Romano, New Haven 1958, S. 131, Fig. 252). Entstanden im 16. Jh.
(B. Schnackenburg, 1996)
Inventare:
- Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 54, Nr. 584.
Literatur:
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 6, Kat.Nr. 26.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 9, Kat.Nr. 41.
- Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 7, Kat.Nr. 41.
- Moes, E. W.: Het Kunstkabinet van Valerius Röver te Delft. In: Oud Holland 30 (1913), S. 4-24, S. 20, Kat.Nr. 61.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 253.
- Rehm, Stefanie: Die Rekonstruktion eines spektakulären Ankaufs im Jahr 1750. Landgraf Wilhelm VIII. und die Sammlung Röver aus Delft. In: Museumslandschaft Hessen Kassel. Jahrbuch 2016 (2018), S. 216-225.
Letzte Aktualisierung: 23.10.2018
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.