Der Hl. Franz von Assisi erhält den Portiunkula-Ablaß aus der Hand der Gottesmutter Maria
Der Hl. Franz von Assisi erhält den Portiunkula-Ablaß aus der Hand der Gottesmutter Maria
|
Inventar Nr.:
|
GK 1139 |
Bezeichnung:
|
Der Hl. Franz von Assisi erhält den Portiunkula-Ablaß aus der Hand der Gottesmutter Maria |
Künstler:
|
Christoph Thomas Scheffler (1699 - 1756), Maler/in
|
Datierung:
|
1737 |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl (Grisaille) |
Maße:
|
65,5 x 45,7 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | erworben 1963 aus Tiroler Privatbesitz |
Katalogtext:
Der Hl. Franz von Assisi (s. Carracci, GK 567, und Rubens-Nachfolger GK 93a) wälzte sich gegen die Verführung zur Unkeuschheit in einem Dornenstrauch, woraufhin aus seinem Blut Rosen entsprossen. Er opferte sie auf dem Altar der Portiunkulakirche in Assisi. Dieser Bußakt führte zur Stiftung eines vollkommenen Ablasses, um den die Pilger in der Kirche beten können. (LCI Bd. 6, Sp. 289 f.) * Entwurf für einen Kupferstich von Philipp Andreas Kilian. Ein 1737 datiertes Altarbild Schefflers mit derselben Komposition befindet sich in der Kirche Mariae Himmelfahrt des Franziskanerinnenklosters in Dillingen/Donau.
(B. Schnackenburg, 1996)
Literatur:
- Herzog, Erich; Lehmann, Jürgen M.: Unbekannte Schätze der Kasseler Gemälde-Galerie. Kassel 1968, S. 63, Abbildung S. 62.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 282, Abbildung S. Taf. 282 (Bd. II).
- Hartmann, Simone: Christoph Thomas Scheffler (1699 - 1756). Visualisierung barocker Frömmigkeit. Regensburg 2015, S. 173-174, Abbildung S. 173, Kat.Nr. G 63.
Letzte Aktualisierung: 24.09.2021