Das Gastmahl bei Simon dem Pharisäer
Das Gastmahl bei Simon dem Pharisäer
|
Inventar Nr.:
|
GK 134a |
Bezeichnung:
|
Das Gastmahl bei Simon dem Pharisäer |
Künstler:
|
Artus Wolffordt (1581 - 1642), Maler/in, Kopie nach
|
Datierung:
|
|
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Leinwand |
Maße:
|
116 x 168 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | erworben 1897 aus Privatbesitz in Solingen durch Kunsth. M. Cramer, Kassel |
Katalogtext:
Während Jesus bei dem Pharisäer Simon zu Gast war, kam eine stadtbekannte Sünderin (nach späterer Überlieferung Maria Magdalena) herein und warf sich weinend vor ihm nieder. Mit ihren Tränen benetzte sie seine Füße, trocknete sie mit ihren Haaren und salbte sie mit Öl, das sie in einem Fläschchen mitgebracht hatte. Als Simon darüber erstaunt war, verteidigte Jesus die Frau und vergab ihr ihre Sünden, die sie durch ihre Liebestat gesühnt hatte. (Lukas 7, 36-50) * Das im 18. Jh. übermalte und vergrößerte Original befindet sich im Museum von Bergues b. Dünkirchen. Dessen traditionelle Zuschreibung an Otto van Veen wurde von J. Müller Hofstede (Zur Antwerpener Frühzeit von Peter Paul Rubens, in: Münchner Jb. d. Bildenden Künste, 13, 1962, S. 199-201, Abb. 22) durch eine Zuweisung an den frühen Rubens ersetzt, wofür sich keine Zustimmung fand. Überzeugender ist Vlieghes Zuschreibung an Artus Wolffort (S. 93, 107, Abb. 24). Die Komposition ist von Rubens' um 1618 entstandenem Gemälde desselben Themas in der Ermitage St. Petersburg (Oldenbourg 1921, Abb. 179) abgeleitet. Eine Kopie danach (Leinwand, 220 x 294,5 cm; Verst. London, Christie's, 8./9.12.1994, Kat. Nr. 24 m. Farbabb.) ist mit GK 134a in der trockenen Kleinteiligkeit verwandt und dürfte von derselben Hand stammen.
(B. Schnackenburg, 1996)
Literatur:
- Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 67, Kat.Nr. 134a.
- Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 78, Kat.Nr. 134a.
- Luthmer, Kurt: Staatliche Gemäldegalerie zu Kassel. Kurzes Verzeichnis der Gemälde. 34. Aufl. Kassel 1934, S. 15, Kat.Nr. 134a.
- Voigt, Franz: Die Gemäldegalerie Kassel. Führer durch die Kasseler Galerie. Kassel 1938, S. 15, Kat.Nr. 134.
- Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 164, Abbildung S. 164 Taf. 134a, Kat.Nr. 134a.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 327-328, Abbildung S. Taf. 56 (Bd. II).
- de la Pisa Carrión, María Sirga: Peter van Lint, un caso problemático en la pintura flamenca del siglo XVII. Madrid 2019, S. 117, Abbildung S. 493.
Letzte Aktualisierung: 29.10.2018