Kaminstück: Zwei junge Burschen neben Monumentalvase auf Postament in Ruinenlandschaft



Kaminstück: Zwei junge Burschen neben Monumentalvase auf Postament in Ruinenlandschaft


Inventar Nr.: SM 1.1.612
Bezeichnung: Kaminstück: Zwei junge Burschen neben Monumentalvase auf Postament in Ruinenlandschaft
Künstler: Christian Georg d. Ä. Schütz (1718 - 1791), Künstler
Datierung: 1751 / 1752
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Öl auf Leinwand, Spannrahmen
Maße: 140 x 79,5 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Landschaft mit bogenförmigen bewachsenen Ruinen links im Bild. Im Vordergrund Vase auf Postament. In der Mitte zwei junge Männer, der eine stehend in brauner Kniehose und grünem Rock, in der linken Hand einen Stab, den rechten Ellenbogen auf das Postament gestützt, der andere sitzend neben dem Bruchstück eines Kapitells. Dieser in rotem Rock, gelblichbraunes Manteltuch über die Knie gebreitet. Im Hintergrund Blick auf weite Landschaft im Licht des Spätnachmittags. Das Bildformat ist dem geschweiften Rahmen angepaßt, unten drei Bögen, oben zwei Viertelbögen mit eingezogenem Korbbogen in der Mitte. Das Bild gehört zu einer Serie von 15 Supraporten, die auf Vermittlung des Baron v. Häckel aus Frankfurt von Wilhelm VIII. an Schütz für Amaliental 1751-1752 in Auftrag gegeben wurden. Korrespondenz Staatsarchiv Marburg. Montiert über dem Kamin im Schlafzimmer des Landgrafen.
Inv. Dräger 22.03.1996


Literatur:
Bleibaum, Schloß Wilhelmsthal I. Teil, Cassel 1926, S. 5, 114/115 Abb. Tafel 105
Maisack, C.G. Schütz d.Ä. Ein Frankfurter Maler der Goethezeit S.12

Siehe auch:


  1. SM 1.1.139: Supraporte: Ruinenlandschaft, 1 von 15
  2. SM 1.1.606: Supraporte: Bewachsene Bogenarchitektur mit Grabmonument und Ausblick auf Stadtpanorama
  3. SM 1.1.609: Kaminstück: Zwei Männer in orientalischer Tracht in Unterhaltung über ein Wandrelief
  4. SM 1.1.610: Supraporte: Ruinenlandschaft mit gotischem Bogen
  5. SM 1.1.611: Supraporte: Ruine mit vier Säulen und Gebälkstück


Letzte Aktualisierung: 02.11.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum