Kaminstück: Zwei Männer in orientalischer Tracht in Unterhaltung über ein Wandrelief
Kaminstück: Zwei Männer in orientalischer Tracht in Unterhaltung über ein Wandrelief
|
Inventar Nr.:
|
SM 1.1.609 |
Bezeichnung:
|
Kaminstück: Zwei Männer in orientalischer Tracht in Unterhaltung über ein Wandrelief |
Künstler:
|
Christian Georg d. Ä. Schütz (1718 - 1791), Künstler
|
Datierung:
|
1751/1752 |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl auf Leinwand, Spannrahmen |
Maße:
|
160 x 109 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Ruinenlandschaft mit zwei Männern in orientalischer Tracht. Der eine in kaminrotem, der andere in kobaltblauem Mantel, jeder mit einem Turban bekleidet. Im Vordergrund links großes Postament mit Vase, rechts Säulenfragmente. Hinter den Staffagefiguren Palastruine mit Wandrelief und zwei Säulenfragmenten. Rechts davon Ausblick auf eine Landschaft mit Ruinen im Hintergrund. Das Bild gehört zu einer Serie von 15 Supraporten, die auf Vermittlung des Baron v. Häckel aus Frankfurt durch Landgraf Wilhelm VIII. an Schütz für Amaliental 1751-1752 in Auftrag gegeben wurden. Korrespondenz Staatsarchiv Marburg. Montiert über dem Kamin.
Inv. Dräger 22.03.1996
Literatur:
Bleibaum, Schloß Wilhelmsthal I. Teil, Cassel 1926, S. 5, 113
Maisack, C.G. Schütz d.Ä. Ein Frankfurter Maler der Goethezeit S.12
Siehe auch:
- SM 1.1.139: Supraporte: Ruinenlandschaft, 1 von 15
- SM 1.1.606: Supraporte: Bewachsene Bogenarchitektur mit Grabmonument und Ausblick auf Stadtpanorama
- SM 1.1.610: Supraporte: Ruinenlandschaft mit gotischem Bogen
- SM 1.1.611: Supraporte: Ruine mit vier Säulen und Gebälkstück
- SM 1.1.612: Kaminstück: Zwei junge Burschen neben Monumentalvase auf Postament in Ruinenlandschaft
Letzte Aktualisierung: 26.10.2023